In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern entstehen die Urwälder von morgen
PRIMAKLIMA setzt sich seit über 30 Jahren weltweit für den Erhalt und die Aufforstung von Wäldern ein. Damit leistet der gemeinnützige Verein einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Die Bäume in unseren Wäldern binden CO₂ und produzieren Sauerstoff, gerade heutzutage ist das wichtiger denn je. PRIMAKLIMA stärkt das Verantwortungsbewusstsein für das Klima und die Biodiversität und bietet Unternehmen und Privatpersonen die Chance, selbst einen Beitrag zu leisten. So entstehen artenreiche Wälder in Deutschland, Uganda, Papa-Neuguinea und Nicaragua, mit verschiedensten Projekten zur (Erst-)Aufforstung, naturnahen Waldentwicklung, Wiederbewaldung und zum Waldschutz.
Mit dem Projekt "Wildnis wecken" unterstützt PRIMAKLIMA insgesamt fünf Wälder der Michael Succow Stiftung in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, um diese dauerhaft zu erhalten und zurück zur Natur zu entwickeln. Das Projekt setzt hierbei u.a. auf das Prinzip der Naturverjüngung, bei dem möglichst wenig vom Menschen in das Ökosystem eingegriffen wird. Nur wenn sich die heimischen Laubbaumarten nicht ausreichend selbst ansiedeln, werden einzelne Pflanzungen gemacht und anschließend der natürlichen Entwicklung überlassen. Die Naturwälder dürfen sich frei entfalten - mit Bäumen unterschiedlichen Alters, Totholz als Lebensgrundlage für unzählige Arten und einer natürlichen Sukzession. So entstehen komplexe Ökosysteme, die seltenen Arten wie dem Schwarzstorch, der Wildkatze oder spezialisierten Insekten und Pilzen einen geschützten Lebensraum bieten.
Die ökologische Bedeutung von Wildwäldern: Mehr als nur CO₂-Speicher
Naturwälder erfüllen gleich mehrere Schlüsselfunktionen für unsere Umwelt. Als Hotspots der Biodiversität bieten sie Tausenden von Arten einen Rückzugsraum - von der Mikrofauna im Boden bis zu großen Säugetieren. Neben vielen heimischen Waldtieren und Insekten siedeln sich so langfristig auch zahlreiche Pflanzen- und Pilzarten an. Gleichzeitig sind sie unverzichtbare Kohlenstoffspeicher: Während junge Wirtschaftswälder regelmäßig "geerntet" werden, können Bäume in Wildnis-Gebieten alt werden und so über Jahrhunderte CO₂ binden - nicht nur im Holz, sondern auch im sich anreichernden Humusboden. Besonders wichtig ist ihre Klima-Resilienz: Naturnahe Mischwälder mit natürlicher Altersstruktur überstehen Dürren, Stürme und Schädlingswellen deutlich besser als monotone Forste. Und das ist nur mit Spenden möglich.
Mitmachen und Zukunft pflanzen: So unterstützt Du die Arbeit für mehr Wälder weltweit
PRIMAKLIMA bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv zu engagieren. Privatpersonen und Unternehmen können nicht nur direkt spenden, sondern auch kreative Aktionen starten: Baumgeschenke statt materieller Präsente, Spendenaktionen zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Geburtstagen oder die Übernahme von Patenschaften für Waldflächen. Unternehmen finden neben den maßgeschneiderten Kooperationsmöglichkeiten auch die Bereitstellung von Infomaterial bis zu gemeinsamen Aktionstagen. Zum "Tag des Baumes" beispielsweise zeigte PRIMAKLIMA besonders eindrücklich, wie jeder gepflanzte Baum unsere Zukunft sichert.
Da sind wir natürlich auch mit dabei! Mit der Bestellung einer Trendbox kannst du einen Quadratmeter Natur schützen. Insgesamt schützen wir dadurch schon 8.325 Quadratmeter.